Heute ist Ninas großer Tag. Der Tag, an dem sie es allen sagen wird und sich nicht mehr verstecken wird. Dabei weiß die 8-jährige noch nicht, dass ihre Entscheidung ihre Familie, die Nachbarschaft und die feingeschnittenen Vorgärten der spießbürgerlichen Dorfgemeinschaft ganz schön durcheinanderwirbeln wird. Denn Nina war vorher Niklas, aber eigentlich war sie immer Nina und nicht Niklas. Niklas hat sie nur für ihre Eltern gespielt…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Cast: Arian Wegener, Friederike Becht, Ullrich Brandhoff, Ludwig Samuel Ott, Michael Wittenborn, Lia Stark, Anjorka Strechel, Golo Euler, Eray von Egilmez, Vanessa Rottenburg, Noemi Wollert, Max Appenroth, Hilke Altefrohne, Julia Glasewald, Adam Albert u.a.
Drehbuch: Angela Gilges, Karin Heberlein, Christopher von Delhaes
Regie: Karin Heberlein
Kamera: Ralf Noack
Szenenbild: Carola Gauster
Kostüm: Sonja Greif
Ton: Magnus Pflüger
Produktionsleitung: Sebastian Ebert
Producer: Philipp Goeser
Produzenten: Schiwago Film (Marcos Kantis, Martin Lehwald)
Redaktion: Katja Kirchen (ARD Degeto)
Produktionsjahr: 2022
Festivalteilnahmen
30. Filmfest Hamburg
2. Filmtage Oberschwaben
Preise
„Bester Fernsehfilm“ bei den 2. Filmtagen Oberschwaben
Vor 15 Jahren ist der Vater von Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen getötet worden – bis heute wurde die Tat nicht aufgeklärt.
Das hinterlässt Spuren, vor allem bei Ann Kathrin, die mit dem Fall noch immer nicht abschließen kann. Ihr Kollege Frank Weller rät ihr deshalb, sich Hilfe bei einem Arzt zu suchen.
In der Praxis angekommen kommt es zu einer verhängnisvollen Begegnung: Im Portemonnaie einer älteren Dame sieht Ann Kathrin das Foto ihres Vaters, der zusammen mit einer ihr unbekannten Frau abgelichtet ist.
Getrud Klocke besteht darauf, dass es sich bei dem Mann um den Verlobten ihrer verstorbenen Tochter handelt. Doch Ann Kathrin ist sich sicher: Das kann nur ihr Vater sein.
Als die Kommissarin kurz darauf Gertrud in der Seniorenresidenz besuchen will, findet sie sie leblos in einem Strandkorb auf …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Cast: Julia Jentsch, Christian Erdmann, Barnaby Metschurat, Kai Maertens, Ernst Stötzner, Stefan Kurt, Anne-Marie Waldeck, Michael A. Grimm, Marie Schöneburg, Alexis Salsali, Andreas Euler, Angelika Thomas, Swetlana Schönfeld, Karolina Lodyga u.a.
Drehbuch: Florian Schumacher
Romanvorlage: Klaus-Peter Wolf
Regie: Sebastian Ko
Kamera: Christof Wahl
Komponist: Sebastian Fillenberg
Schnitt: Nicole Kortlüke
Szenenbild: Anke Osterloh
Kostüm: Holger Büscher
Ton: Torsten Lenk & Klaus Hobby
Produktionsleitung: Maximilian Helm
Producer: Simon Grohe
Produzenten: Schiwago Film (Martin Lehwald, Marcos Kantis)
Redaktion: Daniel Blum (ZDF)
Nicht zum ersten Mal lässt sich Dr. Hoffmann breitschlagen, für einen Kollegen die Nachtschicht in der Notaufnahme zu übernehmen.
Doch diesmal entwickelt sich die Schicht zu einem wahren Drama. Mischa Tschenkow, Mitarbeiter der Putzkolonne des Krankenhauses, verstirbt an diesem Abend in der Notaufnahme. Nachdem dieser aber erst kürzlich gesund aus dem Krankenhaus entlassen worden war, glaubt Dr. Hoffmann nicht an einen natürlichen Tod – noch dazu ist jetzt die Patientenakte des Toten verschwunden.
Dr. Hoffmann erzählt Celine von dem Fall. Die Mathematiklehrerin hat einen Verdacht, dem sie nach nachgehen will.
Und so geraten die beiden in einen Kriminalfall und werden mehr und mehr in die mafiösen Machenschaften der Klinikleitung verwickelt.
Credits
Cast: Kai Wiesinger, Isabell Polak, Julika Jenkins, Wilfried Hochholdinger, Anja Herden, Rainer Reiners, Brigitte Zeh, Rainer Strecker, Urs Jucker, Andreas Anke, Jytte-Merle Böhrnsen, Mark Zak u.a.
Drehbuch: Nils-Morten Osburg, Edzard Onneken
Regie: Max Zähle
Kamera: Andreas Doub
Komponist: Florian Tessloff
Schnitt: Thomas Stange
Szenenbild: Bärbel Menzel
Kostüm: Daniela Thomas
Ton: Magnus Pflüger
Produktionsleitung: Martin Cichy
Producer: Mirjam Erdem
Produzenten: Schiwago Film (Marcos Kantis, Martin Lehwald),
Neue Brandenburg Film (Edzard Onneken)
Redaktion: Kerstin Freels (rbb),
Katja Kirchen (ARD Degeto)
Was auf den ersten Blick aussieht wie eine romantische Flusskreuzfahrt auf der Moldau, ist in Wirklichkeit ganz anders: Als Privatermittlerin soll Sophie an Bord der „Svoboda“ tätig werden. Die Großeltern der kleinen Katka hoffen, dass die Detektivin herausfinden kann, ob es dem Mädchen bei ihrem Vater wirklich gut geht. Dabei hatte Sophie den Auftrag schon abgelehnt – Kinder sind aktuell so gar nicht ihr Thema. Doch als ihr Freund Florian dann auch noch das Thema Familienplanung aufwirft, ergreift Sophie die Flucht. Ab an die Moldau. Ab auf die „Svoboda“.
Zu ihrer Überraschung entspricht Tomasz, der Vater von Katka, so gar nicht dem Bild, das die auftraggebenden Großeltern von ihm gezeichnet haben: Tomasz ist ein liebevoller Vater, der auf unkonventionelle Weise versucht, mit dem Tod seiner Frau umzugehen und für seine Tochter da zu sein. Und so lernt Sophie das Konstrukt „Familie“ als etwas kennen, das ihr einen komplett neuen Blick auf ihr Leben gibt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Cast: Alina Levshin, Marko Cindrić, Ziva Marie Faske, Franziska Walser, Rudolf Kowalski, Steve Windolf, Karen Dahmen, Lore Stefanek, Friedhelm Ptok u. a.
Drehbuch: Axel Melzener, Julia Nika Neviandt, Daniel Call Regie: Sarah Winkenstette Kamera: Christian Almesberger Schnitt: Christian Krämer Musik: Ulrich Reuter Ton: Tomáš Bělohradský Szenenbild: Pierre Brayard Produzenten: Martin Lehwald, Michal Pokorný, Marcos Kantis Producer: Philipp Goeser, Simon Grohe Redaktion: Sebastian Hünerfeld
Trotz des desaströsen Verlusts seines Arbeitsplatzes, lässt der Mechaniker Kasimir sich darauf ein, seine Verlobte auf das Münchner Oktoberfest zu begleiten. Das bayrischste aller Feste jährt sich im Jahr 2010 zum 200sten Mal. Sie will sich amüsieren, Kasimir ist jedoch nicht zum Feiern zumute, da ihm der Verlust seiner wirtschaftlichen Grundlage nicht nur aufs Gemüt, sondern in letzter Zeit auch auf die Potenz schlägt. Kasimir kann nicht mehr …
Credits
Cast: Golo Euler, Christina Hecke, Robert Gwisdek, Esther Kuhn, Max Tidof, Arnfried Lerche, Alina Stiegler, Florian Bartholomäi
Drehbuch: Michael Klette Regie: Ben von Grafenstein Kamera: Ralf Noack Komponist: Rainer Oleak Schnitt: Till Ufer, Ben von Grafenstein Szenenbild: Markus Dicklhuber Kostüm: Barbara Schwarz Maske: Katharina Pointner Ton: Thomas Conen Produktionsleitung: Lilian Dammann, Anita Schenk Produzent: Martin Lehwald Redaktion: ZDFtheaterkanal, Meike Klingenberg Sender: ZDF, ARTE, 3sat Produktionsjahr: 2011
Preise
Filmfest München – Förderpreis Deutscher Film Für Golo Euler
Fernsehfilm-Festival Baden-Baden – Sonderpreis der Jury für die beste Literaturverfilmung
Kimera International Film Festival – Bester Film, Beste Regie, Publikumspreis