Seite wählen
Toubab

Toubab

Toubab

Nach seiner Entlassung aus der Haft freut sich Babtou riesig auf einen Neuanfang: mit seinem Kumpel Dennis die Freiheit genießen, die Welt umarmen — und nichts mehr mit den Behörden zu tun haben. Doch ausgerechnet seine spontane Willkommensparty läuft dermaßen schief, dass Babtou noch am gleichen Abend die Hände wieder in Handschellen hat. Mit dramatischen Konsequenzen: aufgrund wiederholter Straffälligkeit soll er in sein „Heimatland“ Senegal ausgewiesen werden. Aber Babtou kennt den Senegal nur aus Geschichten seines Vaters. Er ist in Deutschland geboren, seine Heimat ist Frankfurt.

Um die drohende Abschiebung in letzter Sekunde zu verhindern, sind Babtou und Dennis zu allem bereit…

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Credits

Cast: Farba Dieng, Julius Nitschkoff, Valerie Koch, Michael Maertens, Seyneb Saleh, Nina Gummich, Paul Wollin, Burak Yigit, Gerdy Zint, Mehmed Atesci

Drehbuch: Florian Dietrich & Arne Dechow
Regie: Florian Dietrich
Kamera: Max Preiss
Komponist: Jacob Vetter
Schnitt: Jörg Volkmar, Florian Dietrich, Heike Parplies & Robert Kummer
Szenenbild: Theresia Anna Ficus
Kostüm: Svenja Gassen
Maske: Nicolay Lissner
Ton: Julian Cropp
Mischung: Adrian Baumeister
Produktionsleitung: Frank Zahl
Herstellungsleitung: Charles E. Breitkreuz
Producer: Louise von Johnston
Produzent: Marcos Kantis, Martin Lehwald
Redaktion: Jörg Schneider, ZDF
Olaf Grunert, ZDF / ARTE
Barbara Häbe, ARTE
Sender: ZDF / ARTE
Produktionsjahr: 2020

Festivalteilnahmen
  • Deutscher Schauspielpreis 2022
  • 30. Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern 2021
  • Bayerischer Filmpreis 2021
  • 37. Warsaw International Film Festival 2021
  • First Steps Award 2020
  • Hessischer Film- und Kinopreis 2020
  • Mostra de Cinema de Expressão Alemã
  • Sofia International Film Festival
  • Umbria Film Festival 2022
  • Preise
  • NDR Regiepreis (Florian Dietrich) auf dem 30. Filmkunstfest MV
  • Beste darstellerische Spielfilm-Leistung (Farba Dieng, Julius Nitschkoff) auf dem 30. Filmkunstfest MV
  • Publikumspreis des 30. Filmkunstfest MV
  • Beste Nachwuchsdarsteller (Julius Nitschkoff, Farba Dieng) beim Bayerischen Filmpreis 2021
  • Publikumspreis des 37. Warsaw International Film Festival
  • New Faces Award 2021 (Florian Dietrich): Bester Debütfilm
  • Publikumspreis des Mostra de Cinema de Expressão Alemã 2022
  • Publikumspreis des 26. Umbria Film Festivals
  • „Bestes Duo“ (Farba Dieng und Julius Nitschkoff) beim Deutschen Schauspielpreis 2022
  • Szene aus Ostfriesensünde
    Szene aus Ostfriesensünde
    Szene aus Ostfriesensünde
    Szene aus Ostfriesensünde
    Szene aus Ostfriesensünde
    Szene aus Ostfriesensünde

    LARA

    LARA

    Lara

    Es ist Laras sechzigster Geburtstag, und eigentlich hätte sie allen Grund zur Freude, denn ihr Sohn Viktor gibt an diesem Abend das wichtigste Klavierkonzert seiner Karriere. Schließlich war sie es, die seinen musikalischen Werdegang entworfen und forciert hat. Doch Viktor ist schon seit Wochen nicht mehr erreichbar und nichts deutet darauf hin, dass Lara bei seiner Uraufführung willkommen ist. Kurzerhand kauft sie sämtliche Restkarten und verteilt sie an jeden, dem sie an diesem Tag begegnet. Doch je mehr Lara um einen gelungenen Abend ringt, desto mehr geraten die Geschehnisse außer Kontrolle.

     

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Credits

    Cast: Corinna Harfouch, Tom Schilling, André Jung, Volkmar Kleinert, Rainer Bock, Gudrun Ritter u.v.m.
    Drehbuch: Blaž Kutin
    Regie: Jan-Ole Gerster
    Kamera: Frank Griebe
    Komponist: Arash Safaian
    Piano: Alice Sara-Ott
    Schnitt: Isabel Meier
    Szenenbild: KD Gruber
    Kostüm: Anette Guther
    Supervising Sound Editor: Fabian Schmidt
    Ton: Magnus Pflüger
    Produktionsleitung: Dorissa Berninger
    Herstellungsleitung: Charles E. Breitkreuz
    Koproduzenten: Kalle Friz, Isabel Hund
    Produzenten: Marcos Kantis, Martin Lehwald, Michal Pokorny
    Redaktion: Cooky Ziesche (rbb), Claudia Simionescu (BR), Andreas Schreitmüller (arte), Manuel Tanner (arte)
    Sender: rbb, BR, arte
    Gefördert von: Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB)
    Deutscher Film und Fernsehfond (DFFF)
    Filmföderungsanstalt (FFA)
    Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
    Mitteldeutsche Medienförderung (MDM)
    In Zusammenarbeit mit: The Post Republic Halle GmbH

    Festivalteilnahmen
    • 43. Internationales Filmfestival Göteborg, 2020
    • Festival del Cinema Europeo, 2020
    • Miami Filmfestival, 2020
    • Palm Springs Internationales Filmfestival, 2020
    • Romy-Gala (Österreich), 2020
    • Preis der deutschen Filmkritik, 2020
    • Bayerischer Filmpreis, 2020
    • Deutscher Filmpreis, 2020
    • Chicago Internationales Filmfestival, 2019
    • 54. Internationales Filmfestival Karlovy Vary, 2019
    • 37. Filmfest München, 2019
    • Internationales Filmfestival Manaki Brothers, 2019
    • Internationales Filmfestival Ljubljana, 2019
    • Haifa Internationales Filmfestival, 2019
    • Hamptons Internationales Filmfestival, 2019
    • Zürich Film Festival, 2019
    • Les Arcs Europäisches Filmfestival, 2019
    • El Gouna Filmfestival, 2019
    • 64. Internationales Filmfestival Valladolid (Seminci), 2019
    • Oldenburg Filmfestival, 2019
    Preise
    • Preis der deutschen Filmkritik, Beste Darstellerin (Corinna Harfouch)
    • 37. Festival del Cinema Europeo, Spezialpreis der Jury – Bester Film
    • 37. Festival del Cinema Europeo, SNGCI-Preis – Beste europäische Schauspielerin (Corinna Harfouch)
    • Bayerischer Filmpreis, Beste Filmmusik (Arash Safaian)
    • Internationales Filmfestival Karlovy Vary, Spezialpreis der Jury
    • Internationales Filmfestival Karlovy Vary, Beste Schauspielerin (Corinna Harfouch)
    • Internationales Filmfestival Karlovy Vary, Preis der Ökumenischen Jury
    • 35. Internationales Filmfestival Ljubljana, Special Mention – Kingfisher Award (Blaz Kutin)
    • 37. Filmfest München, FIPRESCI-Preis
    • 37. Filmfest München, Förderpreis Neues Deutsches Kino – Regie (Jan-Ole Gerster)
    • 11. Les Arcs Europäisches Filmfestival, Pressepreis
    • 27. Hamptons Internationales Filmfestival, Honorable Mention – Narrative Feature (Corinna Harfouch)
    Szene aus Lara
    Szene aus Lara
    Szene aus Lara
    Szene aus Lara
    Szene aus Lara
    Szene aus Lara
    Szene aus Lara
    Szene aus Lara

    Transfer

    Transfer

    Transfer

    Deutschland in der nahen Zukunft. Der Gentechnikfirma „Menzana“ gelingt mit dem Persönlichkeitstransfer der entscheidende Schritt hin zur ewigen Jugend. Für den hochbetagten Hermann und seine schwerkranke Frau Anna wird der uralte Traum vom ewigen Leben wahr. Bei „Menzana“ kaufen sie für eine Million Euro die jungen, attraktiven Körper von Apolain und Sarah. Durch den Transfer erhalten Hermann und Anna am Tage die Kontrolle über die beiden Schwarzafrikaner. Nur nachts können Apolain und Sarah für vier Stunden wieder sie selbst sein …

    Damir Lukačevićs zweiter Spielfilm denkt in einer vielschichtigen und beängstigenden Zukunftsvision unseren Jugendkult und den bereits blühenden Handel mit menschlichen Organen aus der Dritten Welt konsequent weiter.

    Credits

    Cast: BJ Britt, Regine Nehy, Ingrid Andree, Hans-Michael Rehberg, Jeanette Hain, Mehmet Kurtuluş, Ulrich Voß

    Drehbuch: Damir Lukačević, Gabi Blauert, Gerald Klein
    Regie: Damir Lukačević
    Kamera: Francisco Dominguez
    Komponist: Enis Rotthoff
    Schnitt: Frank Brummundt
    Szenenbild: Tom Hornig
    Kostüm: Annemarie Laber
    Maske: Elisabeth Bigalke, Eva Schubert, Dana Bieler
    Ton: Steffen Graubaum, Martin Hertel
    Produktionsleitung: Nicolai Zeitler, Till Rothmund
    Produzent: Marcos Kantis
    Redaktion: ZDF – Das kleine Fernsehspiel: Christian Cloos, ARTE: Doris Hepp, Birgit Kämper
    Sender: ZDF, ARTE
    Förderer: Filmförderung Baden-Württemberg, Medienboard Berlin-Brandenburg, Filmförderungsanstalt, Deutscher Filmförderfonds
    Produktionsjahr: 2010

    Preise
    • Publikumspreis, Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern
    • Best Sci-Fi Feature Film Award, Shriekfest Los Angeles
    • Asteroid Award, Science+Fiction Festival Triest
    • Baden-Württembergischer Filmpreis, Filmschau Baden-Württemberg
    • Silver Mélies, Brussels International Fantastic Film Festival
    Festivalteilnahmen
    • International Sci-Fi & Fantasy Film Festival of Athens (winner of the Audience Award)
    • Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern
    • Filmfest Emden
    • Internationales Filmfestival Shanghai (Panorama)
    • Festival Int. du film fantastique de Neuchatel
    • Pula Film Festival
    • Vancouver Int. Film Festival
    • Fantastisk Filmfestival Lund
    • Fantastic Fest Austin
    • Vancouver Int. Film Festival
    • Shriekfest – Los Angeles
    • Mostra Internacional De Cinema
    • Biberacher Filmfestspiele
    • Science+Fiction Triest
    • Festival Cinéma Science Bordeaux
    • Filmschau Baden-Württemberg
    • Washington DC International Film Festival
    • Brussels International Fantastic Film Festival
    • Sci-Fi-London
    • Grossmann Fantastic Film & Wine Festival
    • Fresh Film Fest Prague
    • Diaspora Festival of Black and Independent Film
    • Scottsdale Film Festival
    • Gwacheon International Science Fiction Festival
    • Trenton International Film Festival
    • The Israeli International Science Fiction Festival
    • SPASM film festival Montreal
    • Film Society New York
    • Vilnius International Film Festival
    • Edinburgh International Science Festival
    Szene aus Transfer
    Szene aus Transfer
    Szene aus Transfer
    Szene aus Transfer
    Szene aus Transfer
    Szene aus Transfer

    Titus & Alfonso

    Titus & Alfonso

    Titus & Alfonso

    Marek, ein kleinwüchsiger Varietékünstler, empfängt im entbehrungsreichen Jahr 1939 zwei Kinder, die von der Schule zu ihren ebenfalls im Variete arbeitenden Eltern zurückkehren. Schonend versucht er, ihnen die Deportation der Mutter beizubringen. Marek rettet darauf dem vollkommen betrunkenen Vater das Leben, der vor Verzweiflung hierüber seine Bauchrednerpuppe zerstört hat. Geschminkt und kostümiert, schlüpft er selbst in deren Rolle und „schmeißt“ ihm die Vorstellung.

    Einige Zeit später, im Kriegsjahr 1943, treffen die beiden erneut aufeinander. In einer Klinik, nahe Krakau, in der der Kleine offenbar arbeitet, tritt der Bauchredner anlässlich einer Weihnachtsfeier auf. Die Kinder sind auch wieder dabei, sie begleiten den Vater in den entbehrungsreichen Kriegsjahren.

    Marek begeht vor lauter Schreck und Freude über das Wiedersehen einen Fehler – auf dem Schoß der Frau eines geheimnisvollen Gastes verschüttet er ein Glas Sekt, was ihm den ganzen Zorn des Stabsarztes zuteil werden lässt. Im Morgengrauen lässt dieser von Wachsoldaten Mareks Zimmer räumen. Aber die Soldaten finden dessen Bett leer vor. Trotzdem sie den LKW des Bauchredners verfolgen, können sie nicht verhindern, dass der sich bei Marek auf dieselbe Weise wie damals, für die Rettung seines Lebens revanchiert.

    Marek versteckt sich in dem großen Teddy der Kinder und kann so seinem Schicksal eine gute Wendung geben. Marek, der letzte verbliebene Insasse einer ehemaligen Anstalt für Behinderte, der zu Untersuchungen der Ursachen für Kleinwüchsigkeit vom Stabsarzt missbraucht wurde, entging so dem Abtransport nach Auschwitz.

    Credits

    Cast: Axel Prahl, Manni Laudenbach, Max Volkert Martens, Arne Gentzsch, Andi Wittmann, Simone von Zglinicki, Klaus Kowatsch, Alfred Hartung

    Drehbuch: Martin Lehwald
    Regie: Martin Lehwald
    Kamera: Axel Fischer
    Schnitt: Heike Ebner
    Szenenbild: Carola Gauster
    Kostüm: Ingrida Bendzuk
    Maske: Julia Stefanie Lechner
    Ton: David Ziegler
    Produktionsleitung: Frank Zahl, Anita Schenk
    Herstellungsleitung: Marcos Kantis
    Produzent: Martin Lehwald, Marcos Kantis, Michal Pokorny
    Sender: 13th Street
    Förderer: Filmstiftung NRW, Medienboard Berlin-Brandenburg
    Produktionsjahr: 2007

    Festivalteilnahmen
    • Lakedance International Film Festival 2009
    Szene aus Titus und Alfonso
    Szene aus Titus und Alfonso
    Szene aus Titus und Alfonso
    Szene aus Titus und Alfonso
    Szene aus Titus und Alfonso
    Szene aus Titus und Alfonso

    Teleportation

    Teleportation

    Teleportation

    Frederike und Fabian, beide 10 Jahre alt, planen heimlich ein Experiment. Sie wollen ihren Freund Jonathan, ebenfalls 10 Jahre alt, wegbeamen. Das Experiment geht schief und statt des Jungen sind plötzlich alle Menschen im Dorf verschwunden. Auch die Schule ist komplett leer.

    Bei der Suche nach den Ursachen, entdecken sie im Fernsehen Bilder von Menschen, die an der Berliner Mauer hochklettern und mit ihren Trabbis in Richtung Grenze fahren. Den Kindern wird klar, dass sie aus Versehen alle Menschen nach Westberlin gebeamt haben. Sie müssen das Experiment wiederholen, um ihre Eltern und Nachbarn zu retten. Eine abenteuerliche Neuerzählung der Ereignisse vom 9. November 1989.

    Credits

    Cast: Isabelle Kühn, Elias Mavriki, Till Valentin Winter

    Drehbuch: Markus Dietrich, Hanna Reifgerst
    Regie: Markus Dietrich
    Kamera: Urs Zimmermann
    Komponist: Philipp E. Kümpel, Andreas Moisa
    Schnitt: Andreas Baltschun
    Szenenbild: Asja Neumann
    Kostüm: Christian Röhrs
    Maske: Manuela Bruns
    Ton: Thomas Pfeiffer
    Produktionsleitung: Hanna Reifgerst
    Herstellungsleitung: Alexander Wadouh
    Ausführender Produzent: Michael Schiering
    Produzent: Marcos Kantis, Martin Lehwald, Michal Pokorny
    Förderer: Medienboard Berlin-Brandenburg
    Produktionsjahr: 2009

    Festivalteilnahmen
    • Berlinale – Nominierung für den Berlin Today Award
    • Filmfest Dresden
    • Mo & Friese – KinderKurzFilmFestival Hamburg
    • FEST – International Film Festival Portugal
    • Filmfest München
    • Ourense International Film Festival
    • Chicago International Children`s Film Festival
    • KuKi – Kinderfilmfest
    • Kinderfilmfest Istanbul
    • Falsstaff International Film Festival
    • Michael Moore’s Traverse City Festival
    • Festival jeunesse Carrousel Rimouski
    • Cinemagic Belfast
    • Cleveland International Film Festival
    Szene aus Teleportation
    Szene aus Teleportation
    Szene aus Teleportation
    Szene aus Teleportation